top of page

 

Rassismuskritisch Kirche sein - Wer macht mit?
 

Dokumentation des Studientages am 15. März 2025 in Nürnberg

Programm

  • ab 915 Uhr    Anreise, Begrüßungskaffee und Brezen
    1000 Uhr    Eröffnung und Hinführung
       Ati Hildebrandt Rambe; Sr. Nicole Grochowina (Moderation)    
       Keynote 1: (Warum) Antirassismus und Solidarität 
       in der Kirche zum Alltag machen. Betiel Berhe    
       Keynote 2: Kirche für Alle?! Ein Einblick in Formen des 
       strukturellen Rassismus innerhalb kirchlicher 
       Zusammenhänge und in die aktuelle Diskussion über 
       Rassismus und Kirche in der Nordkirche. Daniela Konrädi
       Resonanzen & Vertiefung im Plenum
    1230 Uhr    Plenums-Information zu den Workshops
    1240 Uhr    Mittagessen
    1340 Uhr    Praxis-Workshops (Workshopräume siehe S. 2)
    1510 Uhr    Kaffeepause für Austausch & Begegnung
    1530 Uhr    Abschlussplenum mit Podiumsgespräch
       „Schritte auf dem rassismuskritischen Weg“
       mit Daniela Konrädi (Nordkirche), Aneth Lwakatare-Thumm 
       (Human Rights Specialist bei SAP SE), Emmanuel Ndoma 
       (Gemeindepfarrer, ELKB), Maria Stettner (Kirchenrätin, 
       Referentin für Ökumene und interreligösen Dialog, ELKB) 

    1630 Uhr    Ende des Studientages mit einem Segen

Keynote 2

Daniela Konrädi - Kirche für Alle?! Ein Einblick in Formen des strukturellen Rassismus innerhalb kirchlicher Zusammenhänge und in die aktuelle Diskussion über Rassismus und Kirche in der Nordkirche. (youtube)

Workshop 1

Bildungslücke_Rassismus. Rassismussensible Erwachsenenbildung am Beispiel der Biografiearbeit

(Ramona Leibinger, AEEB Bayern; Esther Stüve und Christine Ursel, Forum Erwachsenenbildung Nürnberg; Dr. Sabine Arnold, SinN-Stiftung Nürnberg)

Workshop 2

Weiße Privilegien: Lass uns reden. Verstehen, wie sich weiße Privilegien auf unsere Fähigkeit auswirken, Rassismus in der Kirche anzugehen, und Methoden, die uns helfen, anders zu denken und zu handeln. (Eleanor B. McCormick, Evangelische Mission in Solidarität, Stuttgart)

Workshop 3

Mission und Partnerschaften auf rassismuskritischem Weg.  (Dorcas Parsalaw und Jannika Renau, Mission EineWelt, Neuendettelsau)

Workshop 4

Wo finde ich safer spaces in der Kirche? Internationale Gemeinden als Dritte Räume. (Bettina Mühlhofer, Evang. Migrationszentrum München; EunSil Song, Koreanische Sarang-Gemeinde München; Raymond Wai Man Chiu, Chinesische Evang. Gemeinde München)

Workshop 5

Antislawischer Rassismus und die Landeskirchen.

(Sabina Jarosch, Schulpfarrerin in Frankfurt am Main, Promotionsprojekt zu post-ost-migrantischen Empowermentprozessen angesichts von antislawischem Rassismus)

Workshop 6

Mehr als eine Ungerechtigkeit. Intersektionalität als Schlüssel zu mehrfacher Diskriminierung und Chancengerechtigkeit
(Dr. Andrea König, forum frauen in der Wirkstatt Evangelisch, Nürnberg; Prof. Dr. Uta Schmidt, Professorin für Feministische Theologie und Gender Studies Augustana-Hochschule Neuendettelsau)

Rückmeldungen und Umsetzungsideen

Screenshot 2025-03-19 170524.png
bottom of page